BürgerFührungen

BürgerFührungen – und wieder ein neues Projekt der Oldenburger Bürgerstiftung

Das Motto lautet OldenbürgerInnen führen OldenbürgerInnen!

Es gibt viele Stadtführungen und doch ist es neu. Diese werden von OldenbürgerInnen für OldenbürgerInnen gemacht. 4 Termine wird es in 2017 geben, an den kostenlos durch Oldenburger Stadtteile geführt wird.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Oldenburger Bürgerstiftung feiert 10-jähriges Jubiläum

Leichter Zuwachs beim Stiftungskapital. Ehrenamtliche Helfer willkommen.

Von Bürgern für Bürger. Das sind die Grundgedanken der Oldenburger Bürgerstiftung im November 2006 gewesen. Auf der Informationsversammlung im September 2006 im PFL hatten sich 50 Interessierte getroffen. Sie bestärkten Renate Eriksen und deren Vater Marius Eriksen sowie Horst Rudolf Finger, Dr. Christiane Ratjen-Damerau und Kulturdezernent Martin Schumacher in ihrem Bestreben, eine Bürgerstiftung zu gründen. Am 21. November war es dann soweit: Im Ratssaal der Stadt Oldenburg wurde die Bürgerstiftung offiziell aus der Taufe gehoben: 50 Stifterinnen und Stifter unterschrieben die Gründungsurkunde. Jede(r) von ihnen stellte mindestens 1000 Euro für die gute Sache zu Verfügung, so dass am Ende ein Kapitalstock von 90 000 Euro auf dem Konto verbucht wurde.

Es gab schon viele Einzelstiftungen, aber keine, die das bürgerschaftliche und das zivilgesellschaftliche Engagement insgesamt in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellte. In dieser Zeit hat die Oldenburger Bürgerstiftung etliche Projekte „auf die Beine gestellt“. Zur Tradition geworden ist inzwischen der Oldenburger Bürgerbrunch, der immer am Sonntag nach dem Sommeranfang stattfindet. Dann treffen sich über 1.000 Oldenburger und Gäste zu einem gemeinsamen Frühstück auf dem Schlossplatz. Unterstützt von Oldenburger Künstlern. Etabliert ist auch die generationsübergreifende Schultütenaktion, die inzwischen fast 200 ABC-Schützen alljährlich zum Schulanfang mit einer gefüllten Schultüte versorgt. Eine Kooperation mit Seniorenheimen und sozialen Einrichtungen in Oldenburg. Die Stadt Oldenburg verlieh dem Projekt „Fahrräder für Flüchtlinge am Fliegerhorst“ im letzten Jahr den Integrationspreis. Die Oldenburger Bürgerstiftung hat hierzu wesentliche Kosten für die Einrichtung einer Fahrradwerkstatt und Reparaturkosten für Fahrräder übernommen, die an Flüchtlinge weiter geben wurden. Weitere Projekte sind die Babybegegnung, bei der eine Mutter mit ihrem noch ganz kleinen Baby ein Jahr lang wöchentlich einen Kindergarten besucht. Weitere Projekte betreffen die regionale Jugend- und Kulturarbeit und das soziale Engagement. Für diese Arbeit ist die Oldenburger Bürgerstiftung ständig auf der Suche nach ehrenamtlichen Helfern.

Im Jahr 2017 heißt es: Gemeinsam mehr erreichen. Gefeiert wurde das Jubiläum am 24. Januar 2017. Die Festrede hat Karin Heidemann-Thien vom Vorstand der Bürgerstiftung Braunschweig gehalten. Thema: „Modell Braunschweig: Das Beispiel eines gelungen Aufbaus einer Bürgerstiftung“. Gründungsmitglied Renate Eriksen hat einen Rückblick der letzten Jahre gehalten und die Flour-Street-Jazzband unterhielt mit Oldenburger Jazztönen.

Oldenburger Bürgerbrunch 2016

SONNENSCHEIN VERZAUBERT

„Wir kommen nächstes Jahr wieder“

Aller guten Dinge sind drei: Der diesjährige Bürgerbrunch hat die Erwartungen übertroffen. Bei sommerlichen Temperaturen verlebten die 1300 Besucher am Sonntag einen vergnüglichen Vormittag auf dem Schlossplatz.

Wie wird das Wetter? Viele Gedanken hatten sich die Organisatoren gemacht, aufmerksam die Wettervorhersagen studiert und fest die Daumen gedrückt.

Und die Hoffnung der Veranstalter und der mehr als 1300 Gäste ging in Erfüllung. Bei bestem Sommerwetter – dem wärmsten Tag seit Wochen – landete die dritte Auflage des Bürgerbrunches am Sonntag bei den Wetterbedingungen einen Volltreffer.Viele Besucher spannten Schirme auf, die bei der Veranstaltung vor zwei Jahren noch gegen den Regen herhalten mussten. Dutzende falteten sich aus Zeitungspapier kreative Kopfbedeckungen zum Schutz vor der Sonne.

 

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann hatte als Schirmherr das Treffen eröffnet und den Wert des Ehrenamtes betont. Bürgerschaftliches Engagement ermöglichte vieles Liebens- und Lebenswertes.

Bereits am Sonnabend hatten 15 Mitglieder der Jugendabteilung des Technischen Hilfswerkes um Gruppenleiter Claas Willers Tische und Bänke aufgestellt – und am Sonntagnachmittag abgebaut.

Riesigen Zuspruch fanden die Lose für eine Tombola. „Wir hatten 1000 gedruckt – viel zu wenig“, stellte Dr. Hermann Klasen, Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung fest. Viele Besucher gingen rundum zufrieden: „Wir kommen nächstes Jahr wieder!“

Oldenburger Bürgerbrunch 2015

SONNENSCHEIN VERZAUBERT

„Wir kommen nächstes Jahr wieder“

Aller guten Dinge sind drei: Der diesjährige Bürgerbrunch hat die Erwartungen übertroffen. Bei sommerlichen Temperaturen verlebten die 1300 Besucher am Sonntag einen vergnüglichen Vormittag auf dem Schlossplatz.

[Christoph Kiefer NWZ vom 29.06.15]
Wie wird das Wetter? Viele Gedanken hatten sich die Organisatoren gemacht, aufmerksam die Wettervorhersagen studiert und fest die Daumen gedrückt.

Und die Hoffnung der Veranstalter und der mehr als 1300 Gäste ging in Erfüllung. Bei bestem Sommerwetter – dem wärmsten Tag seit Wochen – landete die dritte Auflage des Bürgerbrunches am Sonntag bei den Wetterbedingungen einen Volltreffer.Viele Besucher spannten Schirme auf, die bei der Veranstaltung vor zwei Jahren noch gegen den Regen herhalten mussten. Dutzende falteten sich aus Zeitungspapier kreative Kopfbedeckungen zum Schutz vor der Sonne.

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann hatte als Schirmherr das Treffen eröffnet und den Wert des Ehrenamtes betont. Bürgerschaftliches Engagement ermöglichte vieles Liebens- und Lebenswertes.

Bereits am Sonnabend hatten 15 Mitglieder der Jugendabteilung des Technischen Hilfswerkes um Gruppenleiter Claas Willers Tische und Bänke aufgestellt – und am Sonntagnachmittag abgebaut.

Riesigen Zuspruch fanden die Lose für eine Tombola. „Wir hatten 1000 gedruckt – viel zu wenig“, stellte Dr. Hermann Klasen, Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung fest. Bis auf einen Gutschein für eine Kino-Vorführung für eine Gruppe beim Verein Werkstattfilm fanden die Lose ihre Gewinner. Wer das hellgrüne Los Nummer 91 vorlegt, kann den Gewinn im Büro der Bürgerstiftung (Osterstraße 14, Tel. 50 50 16 13) in Empfang nehmen. Viele Besucher gingen rundum zufrieden: „Wir kommen nächstes Jahr wieder!“

Oldenburger Bürgerbrunch 2013

HERZLICHEN DANK!

Liebe Teilnehmer/innen, liebe Künstler/innen und Helfer/innen, liebe Sponsoren,

für ihre großartige Unterstützung beim 2. Oldenburger Bürger-Brunch danken wir Ihnen von ganzem Herzen!

Dank Ihnen fand trotz der schwierigen Wetterbedingungen der Bürger-Brunch 2013 mit mehr als 1000 Besuchern statt. Da das Wetter einfach nicht besser werden wollte, mussten wir bedauerlicher Weise einige Programmpunkte absagen und das Fest zwei Stunden vor geplantem Abbau beenden. Trotz der Nässe und der Tatsache, dass Sie die meiste Zeit nur unter ihren Schirmen sitzen konnten, hatten alle sehr viel Spaß und haben sich gut austauschen können.

Dank der ehrenamtlichen Mitarbeit vieler Helferinnen und Helfer sowie der freundlichen Unterstüt­zung durch die zahlreichen Sponsoren konnten wir alle Kosten decken. Der Erlös aus dem 2. Oldenburger Bürger-Brunch in Höhe von rund 6000,- € soll dazu verwendet werden, die von der Oldenburger Bürgerstiftung geförderten Projekte ,,Aktion Schultüte“ und ,,Schule in Bewegung“ zu unterstützen.

Anhand diesen Filmbeitrages können Sie sich Ihnen einen Eindruck von der guten Stimmung beim verregneten Bürger-Brunch 2013 machen. Wir freuen uns, wenn Sie auch 2015 wieder mit dabei sind, diesmal bei strahlend blauem Himmel und 25° Grad Sonnenschein!

Bestärkt durch das positive Feedback und die große Nachfrage möchten wir den Bürger-Brunch im nächsten Jahr wieder durchführen. Sind Sie wieder dabei? Das würde uns sehr freuen! Vielleicht können Sie auch als Multiplikator oder Botschafter in Ihrem Freundes- und Kollegenkreis wirken. Wir freuen uns auf Sie!