BürgerBrunch 2022 – schön war es!

Am 26.06.2022 war es soweit!

Nach zweijähriger Cononabedingter Pause haben wir  wieder von 11-14 Uhr auf dem Cäcilienplatz gebruncht!

In einer wunderschönen Atmosphäre und bei besten Wetter wurde mit der Familie oder den Nachbarn, mit guten Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder mit dem Verein gefrühstückt. Das Liedermacherduo „Saitenstraßen“ sorgte für die musikalische Unterhaltung und der Oldenburger René Schack für den künstlerischen Teil. Die Kleinen und Kleingebliebenden konnten die Angebote der Spielefeuerwehr nutzen und die 3 schönsten/kreativsten Tische erhielten Präsentkörbe mit Gutscheinen von Famila.

Gebruncht wurde für den guten Zweck! Denn unterstützt wird in diesem Jahr unser neues Projekt „Erinnerungszeichen – Erinnern auf Augenhöhe“, mit dem an die nationalsozialistische Verfolgung von jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern erinnert werden soll. Konkret trägt der Reinerlös dazu bei, die ehemaligen Wohnungen und Geschäftshäuser durch Erinnerungszeichen in Form von Tafeln oder Stelen sichtbar werden zu lassen.

Auch die Erlöse aus der großen Tombola mit über 100 Preisen unterstüten das Projekt.

Bis zum nächsten Brunch am 25.06.2023!

Wir danken allen Spendern!

Rechtsanwälte und Notare Vogt und Partner, Autohaus Senger, Staatstheater Oldenburg, Willers, Hallerstede, Zimmermann, Augenoptik Alexanderstraße, Cewe, Kleine Burg, Villa Stern, NWZ, Theater Laboratorium, Köhn & Plambeck, VHS, Olantis, Seifenvilla, BTB, Park der Gärten, Theater Hof/19, Kaffee Hamburg, Café Saltkrokan, Casablanca, Isensee, Meerpohl, Café Schütting, Restaurant Gaston, Bümmersteder Krug und Famila

BürgerSingen startet!

Am 17.Mai ist es soweit! Endlich startet wieder unser BürgerSingen!

Gemeinsam singen macht glücklich! Als Erwachsene müssen wir uns daran oft wieder erinnern. Wir vergessen manchmal einfach, welche Freude und Kraft im spontanen und ungezwungenen Singen steckt.

In den Sommermonaten laden wir wöchentlich für rund 30 Minuten alle ein, – unter dem Motto: „MitSingen, MitSummen, MitMachen“ – an der Lambertikirche zwischen Einkauf und dem „Nachhauseweg“ gemeinsam mit einem Chor bekannte Lieder zu singen. Ein „Mitsing-Buch“ kann für zwei Euro während der Veranstaltung erworben oder ausgeliehen werden. Bei schlechtem Wetter findet das Singen in der Häusing statt.

„Singen Sie mit!“

17.Mai bis zum 19.Juli 2022

jeden Dienstag von 17:30 bis 18:00 Uhr

  1. Mai – Männerchor SV Ofenerdiek
  2. Mai – Gesangverein Bloherfelde
  3. Mai – Shanty – Chor Oldenburg
  4. Jun – Sybille Gimon
  5. Jun – Männergesangsverein Wüsting
  6. Jun – Gesangverein Bloherfelde
  7. Jun – Shanty – Chor Oldenburg
  8. Jul – Sybille Gimon
  9. Jul – Gemischter Chor Sandkrug
  10. Jul – Männerchor SV Ofenerdiek

Flyer BuergerSingen

BürgerBrunch 2020 und 2021 abgesagt

Liebe Freunde/Innen der Oldenburger Bürgerstiftung,

schweren Herzens und nach gründlicher Abwägung haben wir beschlossen, den BürgerBrunch abzusagen.

Dieser Entschluss ist uns nicht leichtgefallen. Aber angesichts der Entwicklung bei der Ausbreitung des Virus hätte die weitere Vorbereitung und Durchführung des BürgerBrunchs für alle Beteiligten ein unkalkulierbares Risiko dargestellt. Die Gesundheit unserer Ehrenamtlichen und aller Teilnehmenden liegt uns sehr am Herzen.

Wir wünschen Ihnen ein gutes Durchkommen durch diese Zeiten und wir sind zuversichtlich, dass wir in zukünftig wieder gemeinsam dieses gemeinnützige Projekt auf die Beine stellen werden.

Bleiben Sie gesund und bitte Abstand halten!

Mit den besten Wünschen Ihr
Dietmar Schütz
Vorstandsvorsitzender

Oldenburger BürgerBrunch 2019

Schön war es bei unserem BürgerBrunch, der zum ersten Mal auf dem Cäcilienplatz stattgefunden hat und eine wunderschöne Atmosphäre im Grünen bot. Nicht nur das hochsommerliche Wetter hat zum Erfolg der Benefizveranstaltung beigetragen. Auch der im Vorfeld viel diskutierte Umzug vom Schlossplatz auf den Cäcilienplatz hinter dem Staatstheater kam bei unseren Gästen gut an.

Dirk von „Dirk und Daniel“ und die Akkordeonspielerin Eve Hase waren dabei sowie viele Kinderattraktionen. Originaltrommler aus Afrika vom Integrations e.V. kündigen die große Tombola an, bei der ein Wochenend-Urlaub in Bad Mergentheim, ein Wellness-Aufenthalt in Bad Zwischenahn, ein Aalessen im Spieker in Bad Zwischenahn, ein Cabriolet für ein Wochenende, ein Rundflug über Oldenburg, Koffer und viele andere wertvolle Preise verlost wurden.

Der Erlös des BürgerBrunchs kam der Aktion „Schultüte“ zugute. Schultüten werden von Senioren gebastelt, mit Nützlichem für die Schule und Süßes für die Seele befüllt und an bedürftige Kinder verschenkt. So soll es für alle Abc-Schützen ein schöner Schulstart werden.

Rundum ein gelungener Auftrakt auf dem Cäcilienplatz!

Donnerschwee – Bummel durch die Wasserschutzzone Nr. 1

25 Plätze gab es, und die waren schnell ausgebucht: Bei der jüngsten Bürgerführung der Oldenburger Bürgerstiftung ging es durch Donnerschwee. Dietmar Schütz, Vorsitzender der Bürgerstiftung und ehemaliger Oldenburger Oberbürgermeister, hatte zusammen mit Sigrun und Werner Späth vom Vorstand des Bürgervereins Donnerschwee ein umfangreiches Programm über zwei Stunden vorbereitet. Vom ehemaligen Stellwerk an der Ecke Donnerschweer Straße/Kranbergstraße ging es direkt zum Wasserturm.

Michael Emschermann, Chef der VWG (Verkehr und Wasser GmbH Oldenburg) führte umfassend in die Architektur und die Arbeitsweise des Wasserwerks ein und erläuterte auch den wunderschönen Park, in dem all die funktionalen Gebäude stehen. Nein, der Park könne nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, sagte er. „In Oldenburg haben wir hervorragendes Trinkwasser, das Sie bedenkenlos aus dem Wasserhahn trinken können“, so Emschermann. Aber diese Reinheit des Wassers würde gefährdet sein, wenn zu viele Menschen, Fahrzeuge oder Tiere den Park betreten würden. Auf dem 36 000 m² großen Gelände befinden sich zehn Brunnen. „Es ist die Wasserschutzzone Nr. 1 in Oldenburg.“

1896 wurde der Wasserturm gebaut. Holger Oeltjenbruns vom Netzmanagement Gas/Wasser der EWE Netz GmbH führte durch den Park und erläuterte die einzelnen Bauwerke. Im Turm selbst befinde sich ein 500 Kubikmeter großer Behälter als Was-serspeicher. „800 Kilometer Leitungen durchziehen die Straßen von Oldenburg und noch einmal 800 Kilometer zu den einzelnen Haushalten“, erklärte der Fachmann. 45 000 Anschlüsse gibt es in Oldenburg. Von dem alten Turm aus werden auch die Wasserwerke in Alexandersfeld und Sandkrug gesteuert; mit insgesamt 45 Brunnen.

In allen Wasserwerken und Reinwasserbehältern kann insgesamt ein Volumen von rund 13 200 Kubikmeter Trinkwasser gespeichert werden. Der jährliche Trinkwasserverbrauch der Stadt Oldenburg im Jahr 2014 betrug rund neun Millionen Kubikmeter. Seit 1991 ist das Wasserwerk Donnerschwee auf den computergesteuerten Betrieb umgestellt. 1993 wurde sein Wasserturm grundlegend saniert.

Eckhard Krüdecke, ehemaliger Vorsitzender des Bürgervereins, führte die Gruppe über den Otter- und Pfänderweg. Ziel war das „Tafelgut“ Donnerschwee in der Wehdestraße, einst einer der sechs Hausmannshöfe, aus denen die Bauerschaft bestand. Es war eine Art Domäne, aus der der gräfliche Hof seine Lebensmittel bezog, sozusagen auf die Tafel des Hofes. Seit 1849 steht es unverändert an der Wehdestraße. Besitzer ist heute Jürgen Romanowsky.

Autor und Bild: Eilert Freese