
Veranstaltungen
Seit unserer Gründung 2006 setzen wir uns dafür ein, das Wir-Gefühl und das bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt zu stärken.
Mit Projekten und Veranstaltungen möchten wir die Oldenburger näher zusammenbringen.
Am 26.06.2022 ist es soweit!
Nach zweijähriger Cononabedingter Pause wird wieder von
11-14 Uhr auf dem Cäcilienplatz gebruncht!
Seien Sie dabei, wenn wir am ersten Sonntag nach Sommerbeginn unser traditionelles Open Air Frühstück, den BürgerBrunch veranstalten.
Auf dem Cäcilienplatz, im Herzen der Stadt, brunchen Sie in einer wunderschönen Atmosphäre mit Ihrer Familie oder Ihren Nachbarn, mit guten Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder mit Ihrem Verein! Ein buntes Programm, fröhliche Tischnachbarn sowie eine vergnügliche Stimmung warten auf Sie:
Große Tombola Walking Acts zur Unterhaltung
Kinderattraktionen und Spielplatz Prämierung der kreativsten Tische
Aber Sie brunchen nicht nur! Denn mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie in diesem Jahr unser neues Projekt „Erinnerungszeichen – erinnern auf Augenhöhe“, mit dem an die nationalsozialistische Verfolgung von jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern erinnert werden soll. Konkret trägt der Reinerlös dazu bei, die ehemaligen Wohnungen und Geschäftshäuser durch Erinnerungszeichen in Form von Tafeln oder Stelen sichtbar werden zu lassen.
Tickets gibt es unter https://www.nordwest-ticket.de/thema/oldenburger-buergerbrunch
oder in den Geschäftsstellen der Nordwest-Zeitung.
Impressionen vom BürgerBrunch
Gemeinsam mehr erreichen, das möchte die Oldenburger Bürgerstiftung. Unter dem Titel „Bürgersingen“ möchten wir mit fröhlichem Gesang die Oldenburgerinnen und Oldenburger zusammenbringen und gemeinsam heitere Lieder singen. „Singen kann verzaubern und wer singt, lebt gesünder“, weiß Renate Eriksen, die Organisatorin dieses Projektes der Oldenburger Bürgerstiftung.
In den Sommermonaten laden wir wöchentlich für rund 30 Minuten alle ein, an der Lambertikirche zwischen Einkaufen und dem „Nachhauseweg“ gemeinsam mit einem Chor bekannte Lieder zu singen. Ein Chor übernimmt die Patenschaft, der Motor für die Freude am gemeinsamen Singen ist. Ein „Mitsing-Buch“ kann für zwei Euro während der Veranstaltung erworben oder ausgeliehen werden. Aus diesem Buch sucht der Chorleiter/die Chorleiterin die Lieder aus. Bei schlechtem Wetter findet das Singen in der Häusing statt.
Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, wie erfolgreich diese Form des gemeinschaftlichen Singens ist. Daher war es keine Überraschung, dass es auch in Oldenburg einen großen Anklang gefunden hat und bis zu 200 Sangesfreudige mitgemacht haben.
Wir freuen uns nun nach zweijähriger coronabedingter Pause endlich wieder zum BürgerSingen einladen zu können!
„Singen Sie mit!“
17.Mai bis zum 19.Juli 2022
jeden Dienstag von 17:30 bis 18:00 Uhr
- Mai – Männerchor SV Ofenerdiek
- Mai – Gesangverein Bloherfelde
- Mai – Shanty – Chor Oldenburg
- Jun – Sybille Gimon
- Jun – Männergesangsverein Wüsting
- Jun – Gesangverein Bloherfelde
- Jun – Shanty – Chor Oldenburg
- Jul – Sybille Gimon
- Jul – Gemischter Chor Sandkrug
- Jul – Männerchor SV Ofenerdiek
Impressionen vom BürgerSingen
Oldenburger führen durch Oldenburg heißt es 4-5 mal im Jahr zwischen Mai und September. Beliebte Ziele wie der Gertrudenkirchhof werden gerne wiederholt. Ansonsten gibt es jährlich neue Ziele. So ging es bereits durch das Bahnhofsviertel, dem Stadtteil Donnerschwee und auch Ofenerdiek. Auch die Innenstadt wurde bereits unter verschiedenen Aspekten betrachtet – Klassisismus in Oldenburg und das Nationalsozialistische Oldenburg.
Eine kleine Zusammenfassung von Nachberichten zu einzelnen Führungen in der Vergangenheit finden Sie hier.
An den kostenlosen Führungen können max. 20 Personen teilnehmen. Über eine kleine Spende für unsere Projekte würden wir uns aber sehr freuen.
Aus Vorsorge haben wir in 2020 und 2021 keine BürgerFührungen angeboten.
Wir hoffen, Sie in 2022 wieder bei einer Führung begrüßen können.
Erbrechtstag der Oldenburger Bürgerstiftung
2. Erbrechtstag 24.10.2018
Erben und Vererben hieß es wieder am 24. Oktober um 17 Uhr, als Rechtsanwalt und Notar Dr. Johannes Lameyer und Rechtsanwalt und Notar Godehard Vogt im PFL für die Oldenburger Bürgerstiftung referierten.
„Jeden von uns berührt die Frage, was nach dem eigenen Tod geschehen wird. Deshalb ist es richtig, schon frühzeitig festzulegen, was mit dem Vermögen über den eigenen Tod hinaus geschehen soll“, so der Vorsitzende der Oldenburger Bürgerstiftung Dietmar Schütz. Viele möchten über den Tod hinaus nicht nur für die eigene Familie Gutes bewirken, sie wollen auch sicher sein, dass etwas Sinnvolles mit ihrem Erbe ermöglicht wird. Das ein Stück dazu beiträgt, die Welt zu verbessern. Insbesondere dort, wo in der Rechtsnachfolge nahe Angehörige nicht zu bedenken sind, kann die Orientierung auf einen gemeinnützigen Zweck die Lösung bieten. Eine Spende oder sonstige Zuwendung in den Kapitalstock einer Stiftung oder an eine gemeinnützige Einrichtung kann die Lösung zu Lebzeiten sein, die testamentarische Verfügung in der Form der Erbeinsetzung oder einer Vermächtnis-Anordnung zugunsten einer solchen Einrichtung die Umsetzung der Zweckbestimmung auf den Todesfall.
Stiftungen sind für die Ewigkeit gedacht und angelegt – einige existieren bereits seit mehr als 800 Jahren. Sie sind ein idealer Weg, auf Dauer mit seinem Vermögen Sinn zu stiften. Die Oldenburger Bürgerstiftung wurde im Jahre 2006 gegründet und hat seither in vielfältiger Form dazu beigetragen, Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in jeder Altersstufe Unterstützung und Hilfestellung angedeihen zu lassen, um das Leben in unserer Stadt für alle lebenswerter zu machen. Die zunehmende Unterstützung von Oldenburgerinnen und Oldenburgern stärkt zunehmend die Arbeit der Bürgerstiftung und zeigt, dass der von ihr eingeschlagene Weg zielführend ist. „Wer sich mit Engagement in die Oldenburger Bürgerstiftung einbringt, trägt zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs bei“, so der ehemalige Oberbürgermeister Schütz.