Veranstaltungen

Seit unserer Gründung 2006 setzen wir uns dafür ein, das Wir-Gefühl und das bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt zu stärken.

Mit Projekten und Veranstaltungen möchten wir die Oldenburger näher zusammenbringen.

Auf dem Cäcilienplatz, im Herzen der Stadt, brunchen Sie am ersten Sonntag nach Sommeranfang in einer wunderschönen Atmosphäre mit Ihrer Familie oder Ihren Nachbarn, mit guten Freunden, Kolleginnen und Kollegen, mit Ihrem Verein oder mit neuen Bekanntschaften und tun nebenbei etwas Gutes!

Was wird geboten?
Neben einem ruhigen Kulturprogramm an den Tischen, gibt es eine große Tombola mit ansehnlichen Preisen. Weiterhin werden die 3 kreativsten Tische prämiert. Es lohnt sich also, auch an die Tischdekoration zu denken. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz. Neben dem in der Nähe liegenden Spielplatz werden noch verschiedene Spielangebote aufgebaut.

Für den Guten Zweck!
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie unser neues Projekt „Hilfe für Grundschulkinder“. Denn mit dem Reinerlös finanzieren wir die individuelle Förderung unterstützungsbedürftiger Grundschulkinder durch Lehramtsstudierende an Grundschulen in sozial benachteiligten Lagen in Oldenburg.

Wie können Sie am Brunch teilnehmen?
Wir stellen Tische und Bänke sowie eine Tüte mit 10 Brötchen je Tisch bereit. Ansonsten bringt jeder selber mit was schmeckt: Süßes oder Saures, Sekt oder Selters, Gesundes oder Naschereien, Kaffee oder Tee. Eine „zweite Tasse Kaffee“ kann gegen eine Spende „serviert“ werden.

Sie buchen einen Tisch, an dem bis zu 8 Personen gemütlich Platz haben. Wenn man etwas zusammenrückt auch 10 Personen. Aber auch Einzelplätze können gebucht werden und neue Bekanntschaften können so entstehen.

Merken Sie sich den Termin und brunchen Sie mit, um mit uns ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement zu setzen.

Wir sehen uns beim Brunch am 25.06.2023! 11-14 Uhr

Möchten Sie einen Tisch buchen? Dann klicken Sie hier!

Impressionen vom BürgerBrunch

Bürgersingen..

Gemeinsam mehr erreichen, das möchte die Oldenburger Bürgerstiftung. Unter dem Titel „Bürgersingen“ möchten wir mit fröhlichem Gesang die Oldenburgerinnen und Oldenburger zusammenbringen und gemeinsam heitere Lieder singen. „Singen kann verzaubern und wer singt, lebt gesünder“, weiß Renate Eriksen, die Organisatorin dieses Projektes der Oldenburger Bürgerstiftung.

In den Sommermonaten laden wir wöchentlich für rund 30 Minuten alle ein, an der Lambertikirche zwischen Einkaufen und dem „Nachhauseweg“ gemeinsam mit einem Chor bekannte Lieder zu singen. Ein Chor übernimmt die Patenschaft, der Motor für die Freude am gemeinsamen Singen ist. Ein „Mitsing-Buch“ kann für zwei Euro während der Veranstaltung erworben oder ausgeliehen werden. Aus diesem Buch sucht der Chorleiter/die Chorleiterin  die Lieder aus. Bei schlechtem Wetter findet das Singen in der Häusing statt.

Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, wie erfolgreich diese Form des gemeinschaftlichen Singens ist. Daher war es keine Überraschung, dass es auch in Oldenburg einen großen Anklang gefunden hat und bis zu 200 Sangesfreudige mitgemacht haben.

„Singen Sie mit!“

Dienstags von 17:30 bis 18:00 Uhr.

23. Mai 2023 Männerchor Ofenerdiek

30. Mai 2023 Shanty-Chor Oldenburg

06. Juni 2023 Oldenburger Volksliedsingers mit Sybille Gimon

13. Juni 2023 Chorleiterin Heidi Guericke

20. Juni 2023 Männergesangsverein Wüsting

27. Juni 2023 Gesangsverein Bloherfelde

04. Juli 2023 Oldenburger Volksliedsingers mit Sybille Gimon

11. Juli 2023 Chorleiter Alexander Goretzki

18. Juli 2023 Männerchor Ofenerdiek

25. Juli 2023 Shanty-Chor Oldenburg

Herzlichen Dank an alle Chöre, Chorlerterinnen und Chorleitern für Ihr Engegement!

Impressionen vom BürgerBrunch

Oldenburger führen durch Oldenburg heißt es 4-5 mal im Jahr zwischen Mai und September. Beliebte Ziele wie der Gertrudenkirchhof werden gerne wiederholt. Ansonsten gibt es jährlich neue Ziele. So ging es bereits durch das Bahnhofsviertel, dem Stadtteil Donnerschwee und auch Ofenerdiek. Auch die Innenstadt wurde bereits unter verschiedenen Aspekten betrachtet – Klassisismus in Oldenburg und das Nationalsozialistische Oldenburg.

Eine kleine Zusammenfassung von Nachberichten zu einzelnen Führungen in der Vergangenheit finden Sie hier.

Teilnehmen können jeweils max. 25 Personen (bei Radtouren max. 15 Personen).

Eine Teilnahme ist kostenlos. Über eine kleine Spende für unsere Projekte würden wir uns aber sehr freuen.

Die Teilnahme an den BürgerFührungen erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

2023

In diesem Jahr bieten zwischen Mai und Oktober 6 Führungen an. Alle Führungen werden durch ehrenamtliches Engagement vorbereitet und geleitet.

Der Treffpunkt wird Ihnen nach der Anmeldung bzw. rechtzeitig vor der geplanten Führung mitgeteilt.

Sie möchten an einer BürgerFührung teilnehmen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail!

Tel.: 0441 / 50 50 16 13
info@oldenburger-buergerstiftung.de

Flyer BürgerFührungen 2023

Erbrechtstag der Oldenburger Bürgerstiftung

2. Erbrechtstag 24.10.2018

Erben und Vererben hieß es wieder am 24. Oktober um 17 Uhr, als Rechtsanwalt und Notar Dr. Johannes Lameyer und Rechtsanwalt und Notar Godehard Vogt im PFL für die Oldenburger Bürgerstiftung referierten.

„Jeden von uns berührt die Frage, was nach dem eigenen Tod geschehen wird. Deshalb ist es richtig, schon frühzeitig festzulegen, was mit dem Vermögen über den eigenen Tod hinaus geschehen soll“, so der Vorsitzende der Oldenburger Bürgerstiftung Dietmar Schütz. Viele möchten über den Tod hinaus nicht nur für die eigene Familie Gutes bewirken, sie wollen auch sicher sein, dass etwas Sinnvolles mit ihrem Erbe ermöglicht wird. Das ein Stück dazu beiträgt, die Welt zu verbessern. Insbesondere dort, wo in der Rechtsnachfolge nahe Angehörige nicht zu bedenken sind, kann die Orientierung auf einen gemeinnützigen Zweck die Lösung bieten. Eine Spende oder sonstige Zuwendung in den Kapitalstock einer Stiftung oder an eine gemeinnützige Einrichtung kann die Lösung zu Lebzeiten sein, die testamentarische Verfügung in der Form der Erbeinsetzung oder einer Vermächtnis-Anordnung zugunsten einer solchen Einrichtung die Umsetzung der Zweckbestimmung auf den Todesfall.

Stiftungen sind für die Ewigkeit gedacht und angelegt – einige existieren bereits seit mehr als 800 Jahren. Sie sind ein idealer Weg, auf Dauer mit seinem Vermögen Sinn zu stiften. Die Oldenburger Bürgerstiftung wurde im Jahre 2006  gegründet und hat seither in vielfältiger Form dazu beigetragen, Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in jeder Altersstufe Unterstützung und Hilfestellung angedeihen zu lassen, um das Leben in unserer Stadt für alle lebenswerter zu machen. Die zunehmende Unterstützung von Oldenburgerinnen und Oldenburgern stärkt zunehmend die Arbeit der Bürgerstiftung und zeigt, dass der von ihr eingeschlagene Weg zielführend ist. „Wer sich mit Engagement in die Oldenburger Bürgerstiftung einbringt, trägt zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs bei“, so der ehemalige Oberbürgermeister Schütz.

Kunstauktion der Oldenburger Bürgerstiftung

Kunstauktion

Bild: Piet Meyer

Am 10. November war es soweit. Unter dem Titel „Kunst, Kuriositäten und Oldenburgensien“ fand unter der Leitung von Barbara Rosier eine Kunstauktion im Theater Laboratorium statt. Dank des Hausherren Pavel Möller-Lück und seinem Freund Christian Firmbach, die uns als Auktionatoren unterstützt haben, wurde es ein Ereignis mit Eventcharakter und es kamen über 3000 Euro zusammen.

Im Vorfeld haben wir Oldenbürger und Oldenbürgerinnen aufgerufen, Kunstobjekte, die vielleicht auf dem Stauboden liegen, nicht mehr zu der Einrichtung passen oder ganz einfach neuen Interessen des Eigentümers im Wege stehen,  für diese Auktion zu spenden. Ob signierte Kunstdrucke oder wertvoller Trödel – gesucht wurde alles über „Krempelniveau“.

Die gesammelten Schätze wurden im Café des Laboratoriums aufgebaut und schon vor der Auktion herrschte reges Treiben und Staunen bei den vielen Besuchern, denn etliche Gegenstände standen zum Direktverkauf bereit. Alles durfte angefasst, betrachtet oder wie z.B. mit den Handpuppen gespielt werden. Diese wurden dann auch rasch verkauft und kamen in Kinderhänden, die sofort ihren Schabernack damit trieben.

Die Auktion fand dann auf der Bühne statt. Die Stimmung war erwartungsfroh und nach kurzer Begrüßung und einem herzlichen Dank an alle Spender hieß es Bühne frei für die Auktion. Schick haben sich die Herren Pavel Möller-Lück und Christian Firmbach gemacht. Bei allen Kunstwerken setzten sie ihr gesamtes Repertoire an Sprachgeschick, Witz und Charme ein. Für den guten Zweck, wie sie immer wieder betonten.

Am Ende des Auktionsnachmittages sind rund 2800 Euro zusammengekommen; mit dem Basar sogar über 3000 Euro. Ein stattlicher Betrag und wir  sind bestens zufrieden. Ein schöner Erlös, um weitere bildungspolitische Projekte unterstützen zu können.