Donnerschwee – Bummel durch die Wasserschutzzone Nr. 1

25 Plätze gab es, und die waren schnell ausgebucht: Bei der jüngsten Bürgerführung der Oldenburger Bürgerstiftung ging es durch Donnerschwee. Dietmar Schütz, Vorsitzender der Bürgerstiftung und ehemaliger Oldenburger Oberbürgermeister, hatte zusammen mit Sigrun und Werner Späth vom Vorstand des Bürgervereins Donnerschwee ein umfangreiches Programm über zwei Stunden vorbereitet. Vom ehemaligen Stellwerk an der Ecke Donnerschweer Straße/Kranbergstraße ging es direkt zum Wasserturm.

Michael Emschermann, Chef der VWG (Verkehr und Wasser GmbH Oldenburg) führte umfassend in die Architektur und die Arbeitsweise des Wasserwerks ein und erläuterte auch den wunderschönen Park, in dem all die funktionalen Gebäude stehen. Nein, der Park könne nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, sagte er. „In Oldenburg haben wir hervorragendes Trinkwasser, das Sie bedenkenlos aus dem Wasserhahn trinken können“, so Emschermann. Aber diese Reinheit des Wassers würde gefährdet sein, wenn zu viele Menschen, Fahrzeuge oder Tiere den Park betreten würden. Auf dem 36 000 m² großen Gelände befinden sich zehn Brunnen. „Es ist die Wasserschutzzone Nr. 1 in Oldenburg.“

1896 wurde der Wasserturm gebaut. Holger Oeltjenbruns vom Netzmanagement Gas/Wasser der EWE Netz GmbH führte durch den Park und erläuterte die einzelnen Bauwerke. Im Turm selbst befinde sich ein 500 Kubikmeter großer Behälter als Was-serspeicher. „800 Kilometer Leitungen durchziehen die Straßen von Oldenburg und noch einmal 800 Kilometer zu den einzelnen Haushalten“, erklärte der Fachmann. 45 000 Anschlüsse gibt es in Oldenburg. Von dem alten Turm aus werden auch die Wasserwerke in Alexandersfeld und Sandkrug gesteuert; mit insgesamt 45 Brunnen.

In allen Wasserwerken und Reinwasserbehältern kann insgesamt ein Volumen von rund 13 200 Kubikmeter Trinkwasser gespeichert werden. Der jährliche Trinkwasserverbrauch der Stadt Oldenburg im Jahr 2014 betrug rund neun Millionen Kubikmeter. Seit 1991 ist das Wasserwerk Donnerschwee auf den computergesteuerten Betrieb umgestellt. 1993 wurde sein Wasserturm grundlegend saniert.

Eckhard Krüdecke, ehemaliger Vorsitzender des Bürgervereins, führte die Gruppe über den Otter- und Pfänderweg. Ziel war das „Tafelgut“ Donnerschwee in der Wehdestraße, einst einer der sechs Hausmannshöfe, aus denen die Bauerschaft bestand. Es war eine Art Domäne, aus der der gräfliche Hof seine Lebensmittel bezog, sozusagen auf die Tafel des Hofes. Seit 1849 steht es unverändert an der Wehdestraße. Besitzer ist heute Jürgen Romanowsky.

Autor und Bild: Eilert Freese

Führung durch Kreyenbrück

Ziel der nächsten Bürgerführung der Oldenburger Bürgerstiftung ist Kreyenbrück. In diesem Stadtteil haben sich in den letzten Jahrzehnten erhebliche Veränderungen ergeben. Während eines Spaziergangs am Freitag, 20. Juli, mit dem früheren Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg und jetzigem Vorsitzenden der Oldenburger Bürgerstiftung, Dietmar Schütz, werden die Entwicklung und die Veränderungen des Stadtteils erläutert. Unterstützt wird Schütz von Zeitzeugen (Helge Hegeler und Mühlenbesitzer Erich Wiede) sowie den beiden Stadtentwicklern Gunter Teller und Horst Sass. Die Führung beginnt um 16 Uhr. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben; Kontakt unter Telefon 50 50 16 13.

Quelle: NWZ vom 04.07.2018

2. BürgerFührung am 15.06.2018

 Die zweite Bürgerführung der Oldenburger Bürgerstiftung findet am Freitag, 15. Juni, ab 16 Uhr statt. Dr. Jörgen Welp von der Oldenburgischen Landschaft führt gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Oldenburger Bürgerstiftung und ehemaligen Oberbürgermeister Dietmar Schütz über den Gertrudenkirchhof mit seiner Vielzahl kulturhistorisch bedeutender Grabmale.

Anmeldungen für diese Führung können leider nicht mehr entgegengenommen werden. Die nächsten Bürgerführungen unter den Titeln Kreyenbrück/Centrum und Klassizismus in Oldenburg finden statt am Freitag, 20. Juli und 24. August; Info und Anmeldung dafür unter Telefon 50501613.

Quelle: NWZ vom 12.06.2018

1. Bürgerführung Friedrich-August-Viertel

Bewohner des Viertels nennen ihn kumpelhaft „Fidi“. Wer nicht in Bürgerfelde lebt, wird rätseln, wer denn dieser „Fidi“ wohl sein mag. Sein offizieller Name: Friedrich-August-Platz. Das Besondere: Die Wohnbebauung rund um den „Fidi“ und in den angrenzenden Straßen. Und deshalb war das „Friedrich-August-Viertel“ auch Ziel der ersten Bürgerführung der Oldenburger Bürgerstiftung in diesem Jahr.

Der ehemalige Denkmalschützer der Stadt Oldenburg, Friedrich Precht, sowie der frühere Oberbürgermeister und jetzige Vorsitzende der Bürgerstiftung, Dietmar Schütz, hatten dazu eingeladen. Zunächst ging’s in die Niedersächsische Landwirtschaftskammer (Baujahr 1910/1911), die in ein Ensemble historisch interessanter Häuser eingebettet ist. Hans Joachim Harms, Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer, führte durch die edel gestalteten Büroräume, die das Flair der damaligen Handwerkskunst verkörpern. Alte Wappen zieren die großen Fenster im Präsidentenzimmer. Im großen Sitzungssaal sieht man ein deckenhohes Konterfei vom letzten regierenden Großherzog Friedrich August (1852- 1931) als Glasmalerei.

Tendenz zum Jugendstil

„Die Siedlung am Friedrich-August-Platz stellt aus heutiger Sicht ein gelungenes Wohnungsbauprojekt in verdichteter Bauweise und sparsamen Flächenverbrauch dar“, sagte Friedrich Precht. Die aneinandergrenzenden Gärten und großen, durchgrünten Blockinnenbereiche bestimmen das Bild dieses Stadtviertels. Stadtbaumeister Carl Franz Noack (1855-1945) hat den Bebauungsplan 1898 aufgestellt. Der „Geheime Baurath“ Hermann Josef Stübben (1845-1936) aus Köln hatte leichte Änderungen vorgeschlagen. In der Hochhauser Straße wurden zweigeschossige Häuser mit Souterrain-Geschoss und unterschiedlichen Dachformen gebaut. „Im Stil des späten Historismus mit Tendenz zum Jugendstil“, so Precht.

Die 1921 gegründete Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft (GSG) ging neue Wege der Bebauung. Nach einer Planänderung ist 1922 bis 1924 die Einfamilienreihenhausbebauung mit Mietwohnungen errichtet worden. An der Lothringer-, Elsässer-, Von-Berger-, Von-Finckh-, und Metzer Straße weisen sie Parallelen zur Gartenstadt Hellerau bei Dresden auf. Zur Siedlung gehören auch die 1925 bis 1929 und zum Teil 1935 bis 1937 erbaute Wardenburgstraße und die eindrucksvolle Bebauung des Viertelkreisbogens der Noackstraße aus den Jahren 1929/1930. Die städtebauliche Planung und die Entwürfe der Haustypen fertigte der Architekt Otto Katzmann an. Er war von 1921 bis 1926 Geschäftsführer der GSG. Der Volksmund sprach von „Katzmannshausen“.

Heute sehr begehrt

Die Architektur fand damals nicht die volle Zustimmung in der Bevölkerung, während sie heute sehr begehrt ist. „Die städtebauliche Struktur kann man durchaus noch als intakt bezeichnen“, sagt Precht. Als Denkmalschützer fallen ihm eben starke Veränderungen auf, die zum Beispiel bei den Fenstern, den Türen und den Dacheindeckungen vorgenommen worden sind. „In Zukunft sollte vielleicht das Verlangen nach Individualität bei Umgestaltung zurückgestellt werden“, wünscht er sich.

 

Quelle: NWZ vom 07.06.2018

BürgerFührungen starten

Es ist soweit. Die erste BürgerFührung in 2018 startet am 11.05.2018 um 15 Uhr.

Einen Vorbericht finden Sie in der NWZ vom 08.05.2018 oder hier.