BürgerGruß

7 Grundschulen

777 Bilder mit einem Ostergruß

gehen an Seniorinnen und Senioren in Oldenburg

und zaubern ein kleines Lächeln in die Gesichter!

Mehr zum BürgerGruß auf unserer Seite „Projekte“

 

 

Anton Klasse 1c Grundschule Nadorst

Tilda Klasse 1c Grundschule Nadorst

Fahrräder für Flüchtlinge – Spende für Radlernkurse

Die besten Ideen entstehen aus dem Moment heraus. Zum Beispiel bei der Spendenübergabe aus der Aktion Stadtradeln! Dort hat die Ammerländer Versicherung die Macher des Projekts „Fahrräder für Flüchtlinge“ kennengelernt. So wurde auch über die Vorstellung gesprochen, wie die Radlernkurse für geflüchtete Frauen ausgebaut werden könnten, u.a. mit professionellen Lernfahrrädern und -materialien. Die Idee hat der Ammerländer Versicherung gefallen und wird nun mit 1.000 Euro unterstützt.

Herzlichen Dank!

 

Oberbürgermeister Krogmann übernimmt Schirmherrschaft für „Pflück mich!“

Ohne schlechtes Gewissen die Kirschen vom Baum eines fremden Gartens pflücken – das geht. Das Projekt „Pflück mich! Die Früchte unserer Stadt“ soll Menschen aus Oldenburg mit Obstbäumen oder Obststräuchern im eigenen Garten mit Menschen, die bei der Ernte helfen wollen, vernetzen.

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann übernimmt nun die Schirmherrschaft für das Projekt des Oldenburger Ernährungsrats, welches durch die Oldenburger Bürgerstiftung seit der ersten Stunde unterstützt wird. „Das Projekt ‚Pflück mich – die Früchte unserer Stadt‘ ist eine tolle Sache. Mit der Plattform startet ein vielversprechendes Angebot, um das Bewusstsein über gesundes Essen aus der Region zu stärken. Besonders gefällt mir die Idee, dass Alt und Jung gemeinsam ernten, naschen und einkochen. So wird das praktische Wissen über Obst- und Gemüseanbau weitergegeben und die gepflückten Schätze kommen auch anderen zu Gute“, erklärt Krogmann seine Unterstützung.

Beerensträucher gemeinsam gepflanzt

Auf dem Schulgelände der Grundschule Donnerschwee pflanzten die Ehrenamtlichen des „Pflück mich“-Teams gemeinsam mit Oberbürgermeister Krogmann Beerensträucher am Freitag, 11. Dezember 2020, als Zeichen für den Beginn der Kooperation im Rahmen der künftigen Ernte- und Verarbeitungsaktionen, die gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern organisiert werden. Auf dem Gelände sind bereits Obstbäume zu finden, die seitens der Stadt dieses Jahr als Ausgleichsmaßnahme gepflanzt wurden.

Auf der Internetplattform des Oldenburger Ernährungsrats können Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer ihre Früchte zum Pflücken und Verschenken anbieten. Ziel ist es, Bewusstsein für gesundes Essen aus der Region zu schaffen und auf lange Sicht eine regionale Ernährungsstrategie aufzubauen. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Ernährungsrates »

Quelle: https://www.oldenburg.de/startseite/leben-umwelt/soziales/gesundheitsamt/projekt-pflueck-mich.html

Weihnachtsgruß 2020

Stadtradeln für das Projekt „Fahrräder für Flüchtlinge“

Eine weitere Ausgabe des Wettbewerbs STADTRADELN ist in Oldenburg erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 2770 Menschen haben im September ihr Auto stehen gelassen und 511.397 Fahrrad-Kilometer gesammelt, ein neuer Rekord. Davon profitierte in diesem Jahr nicht nur das Klima, denn das Organisations-Team hat sich im Vorfeld der dritten STADTRADELN-Ausgabe in Oldenburg etwas Besonderes ausgedacht.
Die Idee: Unter dem Motto „Gute Taten bewegen“ sammelten die Teilnehmenden ihre Kilometer für einen guten Zweck. Sie begaben sich in fünf Etappen auf eine virtuelle Fahrradtour zu Oldenburgs Partnerstädten. Für jede erreichte Etappe sollte eine gemeinnützige Organisation eine Spende von 1.000 Euro erhalten.
Das hat die norddeutschen Radfahrenden offenbar angespornt: Sie erreichten Partnerstadt für Partnerstadt und meisterten nun auch die fünfte und letzte Etappe von Buffalo City (Südafrika) wieder zurück nach Oldenburg mit einer Länge von 130.000 Kilometern. Somit erhält das Projekt „Fahrräder für Flüchtlinge“ eine Spende von 1.000 Euro von der Ammerländer Versicherung, dem Sponsor der finalen Etappe der virtuellen Radtour.

Axel Eilers, Vorstandsvorsitzender der Ammerländer Versicherung, überreichte den symbolischen Scheck beim Besuch des Projekts auf dem Fliegerhorst in Oldenburg. Dort werden gebrauchte Fahrräder aus Spenden wieder verkehrstüchtig gemacht, polizeilich registriert und gegen kleines Entgelt an bedürftige Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Flüchtlinge ausgegeben.

Rund 20 Schrauberinnen und Schrauber, Laien und Profis, sind dafür ehrenamtlich im Einsatz. Seit 2015 haben die Ehrenamtlichen des Projektes schon weit über 1.500 Fahrräder wieder fit gemacht und weitergegeben.

Etappenplan_STADTRADELN 2020_OTM_Verena Brandt