Bildung im Vorübergehen nun auch an der Roggemannstraße

Nun wird auch über die Verdienste von Dr. Diedrich Gerhard Roggemann auf einem Zusatzschild zum Straßennamen informiert. Die Oldenburger Bürgerstiftung will über bekannte und verdiente Oldenburger Bürgerinnen und Bürger aufklären. Die Erklärungen der Schilder sind auch digital, über einen QR-Code, abrufbar.
Nach Justin Hüppe, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Peter Ludwig wurde nun Roggemann bedacht. „Dr. Diedrich Gerhard Roggemann hat viel für unsere Stadt geleistet. Er prägte nicht nur die Politik unserer Stadt, sondern hat durch sein Handeln auch zur positiven Entwicklung Oldenburgs beigetragen“, sagte Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Als Krogmann nach Oldenburg kam, hätte er zuerst in der Roggemannstraße in einer kleinen Mansarde gewohnt, berichtet der Verwaltungschef. Roggemann war von 1890 bis zu seinem Tod im Jahr 1900 als Oberbürgermeister im Amt. Von 1891 bis 1900 war er zudem Abgeordneter im Oldenburgischen Landesparlament und von 1891 bis 1896 Präsident des Parlaments. In seiner Zeit als Oberbürgermeister verbesserte er insbesondere die städtische Infrastruktur. In seiner Amtszeit wurde ein städtischer Schlachthof gebaut, der Hafen erweitert und Wasserleitungen sowie die Kanalisation angelegt.

Dietmar Schütz, Vorsitzender der Oldenburger Bürgerstiftung und ehemaliger Oberbürgermeister dankte der Stadt, den Anwohner und dem Nachfahren Herrn Jürgen Roggemann für’s mitmachen. Die Finanzierung erfolgt im Idealfall, so wie in der Roggemannstraße, vollständig durch die Anwohner bzw. von Nachfahren. Fehlende Mittel werden durch die Oldenburger Bürgerstiftung ausgeglichen. Dr. Jörg Hilsebecher ist in der Roggemannstraße aufgewachsen und ist nach längerer Abwesenheit wieder in Oldenburg. „Das ist eine gute Idee. So kann man sich als Oldenburger gut mit seinen berühmten Bürgern identifizieren“, sagte Hilsebecher.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Bildung im Vorübergehen

Wer ist Namensgeber der Peterstraße?

Ende April hat man sich an der Peterstraße getroffen, um sich im Rahmen des Projekts „Bildung im Vorübergehen“ dem Herzog Peter Friedrich Ludwig (1755 bis 1829) zu widmen. Er hatte sich „Große Verdienste um den Klassizismus in Oldenburg erworben und war Begründer des Peter Friedrich Ludwigs Hospitals“, heißt es auf den Schildern an der Peterstraße, die diese Woche von Mitarbeitern der Sparda-Bank angebracht werden. Der Vorsitzende der Oldenburger Bürgerstiftung und ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg, Dietmar Schütz, würdigte vor Anbringung des Schildes die Verdienste des Herzogs. „Er war wohl der Würdigste unter den Herzögen Oldenburgs“ so Schütz. Er bezeichnete ihn als großen Aufklärer und bürgernahen Herzog.

Eine fachkundige Unterstützung kam von Hans-Dieter Remmers vom Kulturbüro der Stadt. Die Sparda Bank hat ihren Sitz in der Peterstraße und das Schild finanziert. „Zumal das PFL nach wie vor in der Peterstraße steht, wenn auch nicht mehr als Hospital, sondern als Kulturzentrum, haben wir dieses Projekt gern unterstützt“, so Markus Fettback, Regionalleiter Nord der Sparda Bank.

Als nächste Straße wird die Roggemannstraße angepeilt. Hans-Richard Schwarz macht die Vorbereitungen. Wer sich hierbei oder bei einer anderen Straße beteiligen möchte, kann gerne die Geschäftsstelle der Oldenburger Bürgerstiftung kontaktieren Tel: 0441- 50 50 16 13 Mail: info@oldenburger-buergerstiftung.de.

Zusatzschild für Raiffeisenstraße enthüllt

Anlässlich des diesjährigen „Raiffeisen-Jahres“ ließ der Genossenschaftsverband
Weser-Ems e. V. (GVWE) gemeinsam mit unserem Projekt „Bildung im Vorübgergehen“ ein
neues Zusatzschild für die Raiffeisenstraße in Oldenburg anbringen. Darauf ist zu lesen:
„Friedrich Wilhelm Raiffeisen 1818 – 1888. Genossenschaftsgründer und Sozialreformer.“
Der Vater der Genossenschaftsidee wäre am 30. März dieses Jahres 200 Jahre
alt geworden. Im Raiffeisen-Jahr wird deshalb mit vielen Veranstaltungen und Aktionen
bundesweit an ihn erinnert. Gleichzeitig wird auf sein Erbe aufmerksam gemacht: Mehr
als 22 Millionen Menschen sind in Deutschland in Genossenschaften organisiert. „Durch
das Anbringen des Zusatzschildes möchten wir die Bürgerinnen und Bürger darauf hinweisen,
dass seine Ideen heute relevanter und präsenter denn je sind“, erklärte Verbandsdirektor
Johannes Freundlieb vom Genossenschaftsverband bei einem Pressegespräch
aus Anlass der Enthüllung des Zusatzschildes.
Die Aktion ruft große Zustimmung hervor. „Wir freuen uns, dass die Oldenburger Bürgerstiftung
über den Genossenschaftsverband Weser-Ems mit dieser Idee auf uns zukam“,
führte Oberbürgermeister Jürgen Krogmann aus. „Die Straße trägt Raiffeisens
Namen, um sein Wirken zu würdigen. Nun können sich Passanten und Anwohner ein
Bild davon machen, wer Friedrich Wilhelm Raiffeisen war.“

In Deutschland gibt es mehr als 1.500 Straßen und Plätze, die Raiffeisens Namen tragen.
Dennoch kennen wohl nur wenige den Namensgeber: Eine aktuelle repräsentative
Meinungsumfrage hat ergeben, dass nur 14 Prozent der Bevölkerung die Genossenschaftsidee
mit Friedrich Wilhelm Raiffeisen in Verbindung bringen. In Oldenburg wird
sich das dank des neuen Zusatzschildes bald ändern,“ betonte GVWE-Abteilungsleiter
Harald Lesch.
„In Oldenburg gibt es viele Straßen, die die Namen verdienter Größen tragen, den Bürgern
jedoch weitgehend unbekannt sind. Mit dem Projekt Bildung im Vorübergehen (Zusatzschilder
für Straßennamenschilder) möchten wir dies ändern“, so Dietmar Schütz
Vorstandsvorsitzender der Oldenburger Bürgerstiftung. „Es freut uns, dass der Genossenschaftsverband
Weser-Ems auf unser Projekt aufmerksam geworden ist. Nun wünschen
wir das Bürger, Nachfahren oder Firmen nacheifern, um auch für ihre Straße ein
Zusatzschild zu erhalten“, ergänzt Projektleiter Dr. Hermann Klasen.

Die um 1800 von der Oldenburger Schiffer- und Kaufmannsfamilie Rose angelegte Rosenstraße
und teilweise heute auch Raiffeisenstraße war zunächst anschließend ein
Privatweg. Erst 1852 wurde sie als öffentliche Straße übernommen und durchgehend
bis zum Pferdemarkt verlängert. Mit dem Bau des Stadtringes und der Straße „Am
Stadtmuseum“ verlor diese Straße an Bedeutung.
Anfang der 50er Jahre wurde der nördliche Teil aus Anlass des „Deutschen Genossenschaftstages“
in den Weser-Ems Hallen in Oldenburg umbenannt. Der damalige Präsident
des heutigen Genossenschaftsverbandes Weser-Ems hatte diese bedeutsame
Bundestagung der Genossenschaftsorganisation nach Oldenburg geholt, wofür ihn der
Oberbürgermeister mit der Umbenennung in die Raiffeisenstraße dankte. Zu dem Zeitpunkt
waren in dieser Straße die Landwirtschaftliche Zentral-genossenschaft-RaiffeiseneG
(heute: AGRAVIS Raiffeisen AG), die Landesgenossenschaftsbank (heute: DZ
BANK AG), die Raiffeisen- und Volksbanken Versicherung (heute: R+V Versicherungsgruppe)
und der heute immer noch ansässige Genossenschaftsverband Weser-Ems e.
V. in der Straße angesiedelt.
Das Raiffeisen-Jahr 2018 – das Jubiläum für den Vater der Genossenschaftsidee: Friedrich Wilhelm
Raiffeisen. Am 30. März 2018 jährt sich der Geburtstag des Reformers zum 200. Mal. Seine
Idee bewegt weiterhin Menschen und Märkte. Die Genossenschaftsidee wurde 2016 von der
UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied einer Genossenschaft, und
immer mehr Menschen entdecken diese Form des gemeinschaftlichen Wirtschaftens – ob auf
der Suche nach fairen Finanzprodukten, nachhaltiger Landwirtschaft, unabhängiger Energieversorgung
oder bezahlbarem Wohnraum: Hier zählt das Wohl aller, nicht der Profit weniger. 2018
heißt es deshalb unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:
„Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“

Bildung im Vorübergehen – Das erste Zusatzschild ist angebracht

In Oldenburg gibt es viele Straßen, die die Namen verdienter Größen tragen. Aber wer kennt schon alle ihre Lebenswege und ihre Verdienste um das Wohl der Stadt? Die Oldenburger Bürgerstiftung möchte dem jetzt Abhilfe schaffen und hat begonnen, die Straßennamen mit zusätzlichen Informationen zu versehen. Mit dem Justin-Hüppe-Ring wurde jetzt begonnen. Der Unternehmer Justin Hüppe (1890 bis 1964) hat auf dem Gelände, wo jetzt schmucke und moderne Ein- und Mehrfamilienhäuser stehen, ja sich sogar Mehrgenerationenprojekte entwickelt haben, Sonnenschutzanlagen, Raumteiler und Duschabtrennungen produzieren lassen. „Wir meinen, Justin Hüppe hat sich um Oldenburg verdient gemacht“, so der Initiator und Stiftungsratsvorsitzende der Oldenburger Bürgerstiftung Hermann Klasen. „Ich finde das toll“, sagt die Anwohnerin Doreen Oldenburg. „Man weiß jetzt, wer er war, und über den QR-Code kann ich mich auch noch weiter über den Namensgeber informieren“, findet die junge Mutter gut. In Augenhöhe ist jeweils zum Namensschild an jedem Pfosten der QR-Code angebracht, mit dem man schnell mit seinem Smartphone die Informationen abrufen kann. Auch ihr Nachbar Jan Rotermund sieht es als Bereicherung an Informationen an. „Meine Frau arbeitet bei der Firma Hüppe und deshalb identifizieren wir uns besonders mit dem Projekt der Oldenburger Bürgerstiftung“, so Rotermund.

Auch wenn das nächste Projekt „Raiffeisenstraße“ heißt, so will sich die Oldenburger Bürgerstiftung vornehmlich um Straßen kümmern, die den Namen bekannter Oldenburger Bürgerinnen und Bürger tragen. Der Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen jährt sich in diesem Jahr zum 200. Mal, und er wird als Vater der Genossenschaftsidee bezeichnet. „Die Oldenburger Bürgerstiftung legt einen sehr starken Fokus auf Projekte, die den bürgerschaftlichen Gemeinsinn fördern“, so der Vorsitzende der Oldenburger Bürgerstiftung und ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg, Dietmar Schütz. „Diese zivilgesellschaftliche Arbeit möchte die Stiftung zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürger und Unterstützung der Stadt mit diesem Projekt fortführen“, so Schütz weiter.

Zur „Einweihung“ des ersten Schildes hatten sich einige Anwohner des Justin-Hüppe-Ringes versammelt. Wolfgang Grashorn, Bezirksstellenvorsitzender der Ärztekammer Niedersachsen, hat sich als Anwohner aus lokal historischem Interesse beteiligt. „Ich habe die Kinder in meiner Praxis häufig gefragt, ob sie die Person kennen, nach der die Straße benannt wurde, in der sie wohnen. Häufig blieb eine Antwort aus“, so der Arzt. Die Stadtverwaltung war und wird in allen Entscheidungen beteiligt und Hans-Dieter Remmers vom Kulturbüro unterstützt gern bei vielen Fragen. „Es ist eine tolle Idee, zumal sie aus der Bürgerschaft kommt“, sagt der Leiter des Kulturbüros. Die Kosten eines Schildes sind so bemessen, dass man mit kleinen Spenden von fünf bis zehn Euro aus den Reihen der Anwohner sehr weit kommt. Es sind auch Spenden von Nachfahren der Namensträger und aus Straßengemeinschaften, z.B. aus dem Ertrag eines Straßenfestes, denkbar. Man könnte auch als Geburtstagsgeschenk ein Zusatzschild zur Straße mit dem Namen des Großvaters spendieren. Zu Beginn wird die Bürgerstiftung mit einer Anfangsfinanzierung helfen. Erfahrungen zu ähnlichen Projekten können schon jetzt auf den Internetseiten der Bürgerstiftungen von Braunschweig und Halle eingesehen werden. Wer Interesse an einem solchen Schild für seine/ihre Straße hat, möge sich bitte melden per Mail bei info@oldenburger-buergerstiftung.de oder telefonisch unter 0441 – 50501613. Die Geschäftsstelle meldet sich zurück.