Gedenken auf Augenhöhe: Nachfahren jüdischer Familien setzen bewegendes Zeichen in Oldenburg

Christmas Charity Party – 15.000 € übergeben

Mit 200 Gästen haben wir am 07.12.2024 unsere erste „Christmas Charity Party“ gefeiert. Die Party war ein voller Erfolg!

15.000 Euro sind an Spenden und Beiträgen zusammengekommen. Diesen Betrag haben wir nun zu gleichen Teilen ungeschmälert der unserem Projekt Erinnerungszeichen und der Oldenburger Bahnhofsmission zukommen lassen. Unsere Vorstandsmitlgieder und Organisatoren Andree Meyerdierks, Cordula Grond und Barbara Rosier übergaben die Gelder nun offiziell. Für die Bahnhofsmission nahmen Kai Niemann und Dr. Friedrich Ley (Diakonie) den symbolischen Spendenscheck entgegen.

Ohne den erheblichen Einsatz der zahlreichen Spender und Unterstützer wäre dies nicht möglich gewesen. Dafür danken wir ganz herzlich!

Auch jenseits des enormen Benefiz-Ergebnis war es ein toller Abend mit ausgelassener Stimmung, guter Musik und vielen netten Begegnungen – ein gelungener Auftakt der Weihnachtszeit, der nach Wiederholung ruft. 2026 steigt die nächste Charity Party!

(v.li.): Andree Meyerdierks, Cordula Grond und Barbara Rosier von der Bürgerstiftung übergaben 15.000 Euro – 7500 Euro für die Arbeit der Aktion Erinnerungszeichen und 7500 Euro für die Bahnhofsmission, hier mit Kai Niemann (Bahnhofsmission) und Dr. Friedrich Ley (Diakonie). Bild: Torsten von Reeken

Spendenübergabe

Wir freuen uns sehr über eine großzügige Spende in Höhe von 500 €, die wir im Rahmen der Spendenaktion Glückspfennig der Firma Premium AEROTEC erhalten haben. Diese Spende hat direkt den Spendenzwecken unserer Charity-Party im Dezember zugunsten der Bahnhofsmission Oldenburg und unseres Projekts Erinnerungszeichen geholfen.

Zur Spendenübergabe war unser Vorstandsmitlgied Cordula Grond mit weiteren Spendenempfängern in Varel.

Ein herzliches Dankeschön an Premium AEROTEC und allen Beschäftigten, die sich an dieser tollen Aktion beteiligt haben!

30.01.2025 Podiumsgespräch über Enno Meyer

Enno Meyer in Oldenburg – gesellschaftliches Engagement und pädagogischer Auftrag

So lautet der Titel zu einem Podiumsgespräch, dass an den Lehrer des Oldenburger Herbartgymnasiums (ehemalige Hindenburgschule) Enno Meyer (1913–1996) erinnert. Aus der Perspektive von Familie, Wissenschaft sowie von
ehemaligen Schülern und Lehrern wird das Wirken dieses Intellektuellen beleuchtet, der zum spiritus rector der Aufarbeitung der Judenverfolgungen im „Dritten Reich“ in Oldenburg wie auch der deutsch-polnischen Schulbuchgespräche wurde.

Wann:
30. Januar 2025
um 19 Uhr
in der Aula des Herbartgymnasiums,
Herbartstraße 4. Oldenburg.

Eintritt frei.

Weitere Informationen, s. Flyer

Neue Erinnerungszeichen und Ausstellung – Nachfahren zu Gast in Oldenburg

Am 24. Januar 2025 setzen wir im Rahmen des Projekts Erinnerungszeichen – erinnern auf Augenhöhe ein weiteres wichtiges Zeichen des Gedenkens. An diesem Tag finden feierliche Einweihungen statt, die die Erinnerung an die jüdische Geschichte in Oldenburg und die Schicksale der Opfer der Shoah wachhalten.

Ein besonderer Moment wird der Empfang im Rathaus sein, an dem rund 30 Nachfahren der Familien de Beer und Josephs teilnehmen. Ihre Anwesenheit ist außergewöhnlich und bewegend, da in der Shoah oftmals ganze Familien ermordet wurden.

Im Zuge dieses Anlasses eröffnet die Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. AG Oldenburg zudem erneut ihre Ausstellung „Die jüdischen Kaufleute Oldenburgs und ihre Werbeanzeigen 1811-1938“. Diese Ausstellung beleuchtet das wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirken jüdischer Kaufleute in Oldenburg und ihre Bedeutung für die Stadt.

Die Ausstellung kann vom 24. Januar bis 2. Februar 2025, täglich von 11 bis 18 Uhr, in der Aula des ehemaligen Oldenburger Lehrerseminars in der Georgstraße 37-39 besichtigt werden.

Seien Sie Teil dieses wichtigen Projekts und tragen Sie mit Ihrem Besuch dazu bei, die Erinnerung lebendig zu halten und auf Augenhöhe zu gedenken.

Flyer Ausstellung