Oldenburger Bürgerstiftung für gute Arbeit ausgezeichnet

Wir sind zum vierten Mal mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden.

„In der globalen Welt, in der wir leben, braucht es lokale Ankerpunkte, wo wir uns verorten und die nachhaltige Wirksamkeit unseres Handelns unmittelbar erleben können. Bürgerstiftungen, die das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tragen, sind lebendige Beispiele dafür“, so Prof. Dr. Burkhard Küstermann, der Vorsitzende der Gütesiegeljury.

Was sind die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“?

Seit 20 Jahren bieten die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ Orientierung für Bürgerstiftungen im ganzen Land. 270 der rund 400 Bürgerstiftungen in Deutschland tragen aktuell das Gütesiegel, welches für Qualität und Transparenz ihres lokalen bürgerschaftlichen Engagements steht. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und lokaler Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen kontinuierlichen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Für die Vergabe des Gütesiegels werden u.a. Satzung, Anerkennungsurkunde, Gemeinnützigkeitsbescheinigung und Pressetexte der jeweiligen Bürgerstiftung geprüft.

Wir haben das Gütesiegel für die nächsten 3 Jahre verliehen bekommen und freuen uns sehr über die Auszeichnung und der damit verbundenen Wertschätzung unserer Arbeit.

 

Stefanie Gravekarstens und Christine Decker (Oldenburger Bürgerstiftung)
freuen sich über die Auszeichnung, die sie von Gebhard Hitzemann
(Mitglied der Gütesiegeljury) erhalten haben.

„Erinnerung auf Augenhöhe“

Liebe Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs!

Die heute immer notwendigere „Erinnerungskultur“ an die Shoa hat in Oldenburg einige wichtige Erinnerungsorte und Ereignisse (das Denkmal an der Peterstraße neben der zerstörten Synagoge; die Tafel gegenüber mit den Orten der jüdischen Mitbürger/innen, der „Erinnerungsgang“) geschaffen. Es fehlt nach wie vor der Hinweis „vor Ort“ auf die Wohnungen und Geschäftshäuser unserer jüdischen Mitbürger/Innen.

In vielen anderen Städten geschieht dies durch die sogenannten „Stolpersteine“ mit den Daten der jüdischen Mitbürger/Innen. Die jüdische Gemeinde in Oldenburg hat sich klar dagegen ausgesprochen, weil sie nicht will das auf den Namen der Opfer herumgetreten wird oder diese gar beschmutzt werden. Die jüdische Gemeinde spricht sich dafür aus, an den Häusern oder am Grundstücksrand Erinnerungsplaketten oder Stelen anzubringen, um so „auf Augenhöhe“ eine Erinnerung anzuregen.

An die Oldenburger Bürgerstiftung ist auf diesem Hintergrund der Wunsch herangetragen worden, eine derartige Erinnerungskultur „auf Augenhöhe“ durch finanzielle und organisatorische Anstrengungen möglich zu machen.

Wir sind – nach aktueller Absprache mit der jüdischen Gemeinde – gerne bereit diese Erinnerungsarbeit zu beginnen. In Zusammenarbeit mit Werkstattfilm besitzen wir die Wohn- und Geschäftsadressen aller ehemaligen jüdischen MitbürgerInnen. Wir könnten im Laufe des nächsten Jahres mit dem Anbringen der Plaketten, worauf die Daten der jüdischen MitbürgerInnen stehen sollen, beginnen. Die genaue Ausgestaltung werden wir mit der jüdischen Gemeinde und der Stadt abstimmen.

Allerdings müssen wir angesichts unserer anderweitigen finanziellen Engagements auch diese Arbeit mit Sponsoren- und Spendenaktionen verbinden.

Wenn Sie diese geplante Erinnerungsarbeit unterstützen wollen, bitten wir um eine Spende mit dem Stichwort „Erinnerungsarbeit“ auf das Konto der Oldenburger Bürgerstiftung DE44 2905 0000 3001 3940 06. Schon über 10€ freuen wir uns; bei höheren Spenden können wir steuerlich wirksame Spendenbescheinigungen ausstellen.

Bürgerstiftung – Die Mitmach-Stiftung

Wir sind eine von 410 Mitmach-Stiftungen in Deutschland und damit Teil einer starken und wachsenden Gemeinschaft. Das zeigt der Report Bürgerstiftungen 2019, den die @aktive.buergerschaft und das  Bündnis der @buergerstiftungendeutschlands am 26. September gemeinsam vorgestellt haben: Nicht nur das Kapital der Bürgerstiftungen wächst, sondern immer mehr Menschen wollen auf diesem Wege die Gesellschaft vor Ort mitgestalten. Werden auch Sie aktiv und unterstützen Sie die Oldenburger Bürgerstiftung: Mit Geld, Zeit oder Ideen!

www.aktive-buergerschaft.de/reportbuergerstiftungen

Unser neuer Stiftungsbrief ist da!

 

Interkulturelle Woche vom 23.09.-29.09.2019