Sie reisten aus der Schweiz, den Niederlanden, Israel, den USA und sogar aus Argentinien an, um bei diesem besonderen Empfang am Freitag, 24. Januar, im Alten Rathaus dabei sein zu können: Nachkommen der Familien de Beer und Josephs sorgten mit ihrer Anwesenheit für ein bewegendes Zeichen des gemeinsamen Erinnerns an die Schicksale ihrer Vorfahren. In ihrer Begrüßungsrede stellte Bürgermeisterin Christine Wolff die Idee hinter unserem Projekt „Erinnerungszeichen – erinnern auf Augenhöhe“ vor, mit dem seit 2021 an jenen Orten, an denen von den Nationalsozialisten verfolgte und ermordete jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger lebten und wirkten, „auf Augenhöhe“ Erinnerungszeichen angebracht werden – als Wandtafeln an der Fassade und als Stelen auf öffentlichem Grund. Errichtet werden sie von uns gemeinsam mit der Stadt Oldenburg und in Zusammenarbeit mit dem Verein Werkstattfilm. Es war mittlerweile die fünfte Veranstaltung dieser Art im Rathaus.
Unser Vorstandsvorsitzender Dietmar Schütz gab vertiefende Einblicke zum Projekt und zu den Familiengeschichten, s. nachstehende Rede. Zudem traten Nachfahren ans Mikrofon, um einige bewegende Worte zu sprechen:
Hola, me llamo Gideon de Beer. Soy la el hijo de Hannelore Josephs y Wilhelm de Beer.
Ayer asistimos a una función que mostró los frutos de la minuciosa investigación de Klaus y Cordula sobre las actividades comerciales de la familia de Beer aquí en Oldenburgo. La familia de Beer aprecia enormemente que la memoria de nuestros antepasados esté documentada de manera tan respetable, preservando su contribución a la vida de los residentes de Oldenburgo. Esto envía una importante señal de paz y reconciliación, incluso en estos tiempos difíciles.
Shalom,
My name is Carole de Beer. I am from the USA. I am the granddaughter of David de Beer, the only son of Daniel de Beer, who stayed in Emden. Three of Daniel’s five siblings moved to Oldenburg. Yesterday, we saw the fruits of Klaus and Cordula’s painstaking research on the de Beer family’s commercial activities here. The de Beer family greatly appreciates that the memory of our ancestors is documented so respectably, preserving their contribution to the life of Oldenburg’s residents. This sends an important signal of peace and reconciliation, even in these troubled times.
Ilan de Beer
Wir schätzen, dass unserer Vorfahren in so würdiger Form gedacht wird. Sie alle setzen auch ein wichtiges Zeichen in beunruhigenden Zeiten.
Amit de Beer
שלום,
שמי עמית דה-בר.
אני הבן של ערן, הנכד של גבי והנין של אוטו דה-בר ואני מישראל.
ראינו אתמול את פירות עבודת המחקר המאומצת של קלאוס וקורדולה על פעילותה של משפחת דה-בר ובעיקר סבו של סבי. בני משפחת דה-בר מעריכים מאד את העובדה כי אבותינו מתועדים בצורה כה מכובדת וכך זכרון התמורה שלהם לתושבי של אולדנבורג של תקופת מגוריהם פה, נשמר. כך אנחנו כולנו גם שולחים אות חשוב בזמנים לא שקטים.
Die Musikschule Oldenburg sorgte für eine passende musikalische Untermalung im Rathaus.
Nach der Gedenkveranstaltung im Rathaus folgte im Beisein der Nachkommen der Familien die Busfahrt zur Aufstellung der Erinnerungszeichen an der Ziegelhofstraße 82 für Lisbeth, Siegfried und Klaus Josephs, in der Ziegelhofstraße 87 für Simon, Margarethe, Irmgard und Kurt Lazarus. Begleitet wurde das Aufstellen vom 30-köpfigen Chor des Herbartgymnasiums. Weitere Erinnerungszeichen wurden am Hochheider Weg 3 für Ilse Hirsch, geborene de Beer, und an der Hermann- Ehlers-Straße 3 für Julius de Beer und Albertine Vyth eingeweiht.
86 Erinnerungszeichen an 37 Orten
Ende des Jahres wird die Zahl der Erinnerungszeichen in Oldenburg insgesamt 86 betragen, die es dann an 37 Orten geben wird. Mit dieser Art der Erinnerungskultur folgen wir in Oldenburg der Stadt München, die seit 2018 Erinnerungszeichen an über 100 Orten aufgestellt hat.
Dass so viele Nachfahren der jüdischen Familien de Beer und Josephs nun den Weg nach Oldenburg fanden, lag an den unermüdlichen Bemühungen der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Zu deren Ausstellungseröffnung „Die jüdischen Kaufleute Oldenburgs und ihre Werbeanzeigen von 1812-1938“, eingeladen wurde.
Weitere Informationen zu den bereits vorhandenen Erinnerungszeichen erhalten sie hier.